Textwissen
Auf dieser Seite stelle ich Methoden, Modelle, Tipps und Tricks fürs Texten im Beruf vor: für E-Mails, Newsletter, Online-Seiten, Konzepte, Angebote oder andere Texte. Lesen Sie gern hinein und bringen Sie Ihr Textwissen auf den aktuellen Stand.

Zielorientiert texten
Drei Menschen mit drei Segelbooten an einem Hafen: „Lasst uns auf einer schönen Insel treffen.“ Aber sie sprechen nicht darüber, auf welcher Insel. Werden sie wohl zusammenkommen? So kann es beim Texten gehen, wenn diejenigen, die später über den Text entscheiden werden, am Anfang nicht miteinander über Botschaft und Ziel des Textes sprechen. Und daraus entstehen hinterher oft lange Diskussionen um die Qualität von Texten. Stattdessen vor dem Schreiben die Botschaft und den Appell eines…

Empfängerorientiert texten – die Dialogmethode
Warum lesen die Leserinnen und Leser Ihre Texte, was interessiert sie (und warum legen sie welche Texte vielleicht doch gleich beiseite?) Und: Was bringt sie zum Handeln? Mitunter haben wir unser eigenes Schreibziel klar vor Augen – was sehr gut ist –, vergessen darüber aber die Empfängerseite. Und sie ist genauso wichtig. Prof. Siegfried Vögele, der „Pionier des Direkt- und Dialogmarketings“ hat dafür in den 1970er Jahren die Dialogmethode entwickelt. Sie ist ganz simpel und…

Die Kunst der Kürze: Texte kürzen und kurzfassen
Kürze ist wichtig. Mit kurzen Texten erreichen Sie Lesende schneller, konzentrieren sich aufs Wesentliche, lassen Unwichtiges weg und sorgen so dafür, dass sich Wichtiges besser einprägt. Dabei ist Kürze ist nicht gleich Kürze. Geht es ums Komprimieren, also möglichst viel Information auf engem Raum zusammenzubringen, z.B. in Zusammenfassungen? Oder wollen Sie mit einem knappen Text neugierig machen auf Mehr und erzählen deshalb erst einmal nur wenig oder einen Teil, damit die Lesenden dranbleiben, zum Beispiel…

Verständlich und prägnant schreiben – mit dem Verständlichkeitshaus von Friedemann Schulz von Thun
Ein Modell, das alles rund ums verständliche Schreiben abdeckt, das müsste man mal entwickeln? Die gute Nachricht: Das gibt es schon. In den 1970er Jahren schuf der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun zusammen mit Inghard Langer und Reinhard Tausch das Modell der „4 Verständlichkeitsmacher“, auch „Hamburger Verständlichkeitsmodell“ genannt. Ihr Ansatz: Jede und jeder von uns merkt, ob eine technische Anleitung, ein Beipackzettel oder ein anderer Text verständlich ist. Aber woran liegt das eigentlich?Was macht einen Text…
Ihre Texte können mehr.
Ihre Seminarziele – meine Tools: Daraus stelle ich gern ein auf Sie zugeschnittenes Textseminar zusammen. Kommen Sie einfach auf mich zu, telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular.